„IV-Lehre“ - welche passt zu Dir?
Bist du praktisch begabt und interessierst du dich für eine Lehre? Dann könnte die
Praktische Ausbildung nach PrA INSOS etwas für dich sein!
Sie hiess früher IV-Anlehre. Sie dauert maximal 2 Jahre und wird mit einer Schulbestätigung der Lh abgeschlossen. Du kannst die Lehre bei uns oder extern in einer Firma machen. Das kommt auf die Lehre an. Während der Lehre besuchst du die Berufsschule Scala in Aarau. Der Lehrplan ist auf dich und die anderen Schüler und Schülerinnen angepasst. Du darfst die Lehre machen, wenn du eine IV-Verfügung für berufliche Massnahmen hast. Diese wird für ein Jahr gesprochen.
Möchtest Du mehr erfahren über unsere PrA INSOS-Lehren? Hier geht’s weiter zum Kontakt
Bruno Henseler
Telefon: 062 765 76 49
Kannst du dir vorstellen, neben der Praxis auch gerne viel zu lernen und zu üben? Dann könnte die
Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) etwas für dich sein!
Die Attestausbildung dauert 2 Jahre und verfolgt einen festen Lehrplan. Sie wird mit einer Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Diese heisst Qualifikationsverfahren (QV). Die Lehre erfolgt extern in einer Firma oder intern bei der Lh, je nachdem, was es ist. Während der ganzen Lehrzeit besucht man die jeweilige Berufsfachschule. Zusätzlich besucht man als Lernhilfe einen Stützunterricht in der Berufsschule Scala sowie auch den überbetrieblichen Kurs.
Du darfst die Lehre machen, wenn du eine IV-Verfügung für berufliche Massnahmen hast.
Möchtest Du mehr erfahren über die EBA-Lehre? Hier geht’s weiter zum Kontakt
Bruno Henseler
Telefon: 062 765 76 49
Fällt dir das Lernen leicht und macht es dir Spass, das Praktische im Beruf mit der ganzen berufsrelevanten Theorie zu ergänzen? Dann könnte für dich die
berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) das Richtige sein!
Die klassische Berufslehre dauert 3-4 Jahre und wird unter gewissen Bedingungen durch die IV unterstützt. Sie wird mit einem Qualifikationsverfahren (QV) abgeschlossen, das zum Erwerb des Fähigkeitszeugnisses führt.
Die Ausbildungsplätze werden in der Lh als Betrieb des 1. Arbeitsmarkts angeboten, wo du an 3-4 Wochentagen die berufspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwirbst. An 1-2 Wochentagen besuchst du die für den Beruf zuständige Berufsfachschule. Ebenso besuchst du überbetriebliche Kurse (ÜK) zwecks gezielten Erwerbs grundlegender praktischer Fertigkeiten.
Möchtest Du mehr erfahren über die EFZ-Lehre? Hier geht’s weiter zum Kontakt
Bruno Henseler
Telefon: 062 765 76 49
→ Hier geht’s weiter zu unseren Ausbildungsplätzen im geschützten Rahmen← zurück